Warumist die Gesichtshaut matt und blass? Wir wissen, dass diese Frage viele Mädchen interessiert. Nicht überraschend. Unter den Bedingungen des modernen Lebensrhythmus ist es sehr selten, diese natürliche, schöne Ausstrahlung zu bewahren, die uns von der Natur gegeben wird. Daher klagen viele Frauen über Mattigkeit. Glücklicherweise ermöglichen moderne Methoden, dieses Problem zu beheben und der Gesichtshaut Jugend und Schönheit zurückzugeben. Und in diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie es geht.
Wie beeinflusst die Gesichtsfarbe die Wahrnehmung des Aussehens?
Lassen Sie uns zunächst verstehen, warum jeder danach strebt, natürlich strahlende Haut zu haben. Eigentlich gibt es eine Antwort auf die Frage in der Definition selbst. Ein leichter Glanz, gleichmäßige Farbe, Geschmeidigkeit — ein natürlicher, natürlicher Zustand, der uns von Geburt an gegeben ist (denken Sie an die Haut von Babys).
Unterbewusst wird ein solches Gesicht mit Gesundheit in Verbindung gebracht, wodurch eine Person in den Augen anderer Menschen (insbesondere des anderen Geschlechts) attraktiver aussieht. Der Mechanismus der Partnerwahl anhand von Gesundheitsmerkmalen ist von Natur aus in uns angelegt. Daher erscheinen uns Menschen mit glatter Haut sehr attraktiv. Eine solche Wahrnehmung des Aussehens ist uns seit Urzeiten tief verwurzelt.
Menschen, die uns schön erscheinen, wirken oft viel talentierter und intelligenter als Menschen, deren Aussehen wir nicht mögen. Wir nehmen dies auch unterbewusst wahr.
Warum die Haut stumpf wird: die Hauptgründe
1. Verschiedene Erkrankungen der inneren Organe
Unsere Haut reagiert immer auf Erkrankungen der inneren Organe. So erhält beispielsweise bei Lebererkrankungen das Gesicht eine gelbliche Färbung. Bei Lungenerkrankungen wird die Haut oft blass.
Nach bestandener ärztlicher Untersuchung ist es möglich, einen genauen Zusammenhang zwischen Hautfarbe und Organerkrankungen herzustellen. Ist dies die Ursache der Blässe, sendet das Organ in der Regel bereits viele andere Signale (verschiedene Schmerzarten).
*Dies ist der Grund, warum wir Ihnen raten, dies zuerst zu überprüfen.
2. Lebensstil
Schlechte Angewohnheiten und schlechte Ernährung werden sich immer im Aussehen widerspiegeln. Dumpfheit wird meistens mit dem Rauchen in Verbindung gebracht. Wenn die Haut anschwillt, hat sie einen graugrünen Farbton — das ist die Folge von Alkoholmissbrauch. Darüber hinaus kann der Lebensstil das Auftreten von dermatologischen Erkrankungen verursachen.
Auch hier ist zu beachten, dass Blässe der Haut nicht immer ein Zeichen für einen schlechten Lebensstil ist. Sehr oft deutet dies auf einen Mangel an Vitaminen und Spurenelementen hin, die der Körper nicht in ausreichender Menge über die Nahrung erhält.
3. Externe Faktoren
Ökologie, Arbeitsbedingungen und andere externe Faktoren beeinflussen auch unser Erscheinungsbild. So haben zum Beispiel Menschen, die in heißen Ländern leben, sehr oft trockene Haut, die zu Pigmentflecken neigt. Unter den Lebensbedingungen in verschmutzten Gebieten kann die Dermis blass und dünn sein.
4. Psychischer Zustand
Ständiger Stress, Schlaflosigkeit und andere negative Faktoren wirken sich ebenfalls auf den Hautzustand aus. Wenn der Organismus Stress ausgesetzt ist, richtet er alle seine Ressourcen darauf aus, die lebenswichtige Aktivität sicherzustellen. Der Zustand der Haut, die Menge der Haare, die Qualität der Nägel spielen keine große Rolle im Überlebensprozess, also „opfert“ der Körper sie.
Dies sind die Hauptfaktoren, von denen der Zustand der Haut abhängt. Solange eine Person ihnen ausgesetzt ist, werden kosmetische Techniken nicht die richtige Wirkung haben.
5. Schlechte Gesichtspflege
Dazu gehören falsch ausgewählte Produkte, unsachgemäße Reinigung und Vernachlässigung der Pflege. Zum Beispiel Reinigung. Keratinisierte Zellen der Epidermis haben oft eine gräuliche Färbung, wodurch das Gesicht blass wird. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihr Gesicht richtig pflegen: Wie pflege ich meine Gesichtshaut jeden Tag? Wie einfach ist es, jeden Tag eine Gesichtsmassage durchzuführen?
Wie schenkt man strahlende Haut?
1. Dadurch werden alle negativen Faktoren beseitigt
Dazu ist es zunächst notwendig zu verstehen, welche Faktoren die Verschlechterung des Hautzustands hervorgerufen haben. In jedem Fall raten wir Ihnen, einen Termin bei einem Dermatologen zu vereinbaren, um die notwendigen medizinischen Indikatoren zu überprüfen.
Sie sollten auch Ihren Lebensstil analysieren, insbesondere schlechte Angewohnheiten und Ernährung. Eine Portion Pommes frites einmal pro Woche beeinträchtigt bei normalem Verzehr den Zustand der Haut nicht. Die zweite Sache ist, wenn wir über den ständigen Konsum von Fast Food sprechen.
2. Befolgen Sie die Empfehlungen des Arztes
Ändern Sie das Pflegeprogramm, melden Sie sich für bestimmte kosmetische Eingriffe an, nehmen Sie Vitamine ein: Jeder kompetente Arzt wird Ihnen auf die eine oder andere Weise praktische Empfehlungen zur Verbesserung des Hautzustands geben. Es ist wichtig, sie zu beobachten und nicht nur zuzuhören.
Moderne Kosmetik und Medizin lösen leicht das Problem der Blässe oder so
Gesichtsausdrücke Die Hauptsache ist, sich auf einen langen Prozess vorzubereiten und in Zukunft Anstrengungen zu unternehmen, damit die Haut keinen negativen Faktoren mehr ausgesetzt ist.
Welche Farbe darf die Haut haben?
Es gibt ein Konzept wie «Hautunterton». Dies ist die natürliche Hautfarbe, die ein Mensch von Geburt an hat. Es kann viele Untertöne geben, da jeder Mensch einzigartig ist. Sie alle gehören jedoch auf die eine oder andere Weise zu einer der vier Hauptgruppen:
- Warm: hat einen gelblichen oder goldenen Farbton.
- Kalt: blassrosa, rosa und rötliche Farben sind charakteristisch.
- Oliv: grünliche, dunkle, oft dunkle Töne.
- Neutral: ausgewogene gelbe, rosa Farbe.
Es ist nicht nur bei der Auswahl von Kleidung oder Grundton nützlich, Ihren Unterton zu kennen. Es hilft auch bei der Auswahl der Verfahren. Menschen mit kaltem Hautton sollten beispielsweise auf Selbstbräuner verzichten und ihre Haut sorgfältig vor UV-Strahlen schützen. Außerdem haben «kalte Gesichter» von sich aus einen blassen Farbton, so dass der zusätzliche Einfluss negativer Faktoren diesen Effekt nur verstärkt.
FOLGE
Wir empfehlen, das Problem der Blässe nicht mit dekorativer Kosmetik zu überdecken, sondern gemeinsam mit Spezialisten zu lösen. Gesunde Haut kann definitiv nicht unnatürlich blass sein. Stumpfheit und Blässe der Haut weisen sehr oft auf schwerwiegende Störungen in der Körperarbeit hin, die unbedingt beseitigt werden müssen. Deshalb sollten wir die äußeren Signale des Körpers, die wir nur als Schönheitsfehler wahrnehmen, nicht ignorieren, sondern das Problem verstehen und lösen.