Wie elegant und schön der Ausdruck «Seidenproteine» klingt. Wie etwas Luxuriöses, Exklusives, Luxus. Und wie erstaunlich, dass dieselben Proteine heute in der Kosmetik weit verbreitet sind und für ihre erstaunliche Wirkung auf die Haut werben. Inzwischen verstehen viele Menschen nicht einmal, was Seidenproteine sind, welche Wirkung sie wirklich haben, warum und wer sie braucht.
Im heutigen Artikel haben wir versucht, dieses Thema so umfassend wie möglich abzudecken, indem wir die dringendsten Fragen beantwortet haben.
Was sind Seidenproteine?
Seidenproteine Eiweißmoleküle, die nach der chemischen Verarbeitung von Seide gewonnen werden. Die Seidenmoleküle selbst sind sehr dicht, weshalb sie unsere Haut nicht durchdringen können. Und warum sollten sie es tun? Warum mochten Kosmetikerinnen Seide?
Seide besteht zum größten Teil aus dem Protein Fibroin, das zu 80 % aus drei Aminosäuren besteht: Glycin, Alanin und Serin. Somit sind Seidenfasern eine hervorragende Nährstoffquelle für Gesichts- und Haarhaut. Sie sind in der Lage, ihre beschädigten Stellen wiederherzustellen, mit Feuchtigkeit zu sättigen, die Oberfläche zu glätten und zu pflegen. Außerdem haben Seidenproteine eine gute schützende und antioxidative Wirkung.
Die japanische Geisha verwendete einst Seide, um schöne Haut zu kreieren. Die Schönheiten rieben einfach ihre Körper damit ein.
Welche Wirkung hat hydrolysierte Seide?
Gesicht
- Ausgezeichnete Hydratation aufgrund der Tatsache, dass die Moleküle Feuchtigkeit perfekt speichern
- Hervorragende Ernährung dank einer Zusammensetzung, die reich an Aminosäuren ist
- Steigerung der Festigkeit und Elastizität sowie Heilung kleiner Risse
- Heilung von Wunden und Narben sowie Falten durch die Schutzfunktionen von Aminosäuren
- Schutz vor negativen Umwelteinflüssen
Haare
- Tiefe Ernährung der Haarfollikel
- Die Wurzeln stärken
- Dem Haar Elastizität und Spannkraft verleihen
- Gute Konditionierungswirkung
Körper
- Hautton verbessern
- Wiederherstellung geschädigter Hautpartien
- Verbesserung der Wasserrückhalteeigenschaften
Außerdem haben Seidenproteine eine wohltuende Wirkung auf die Füße und mildern raue Haut.
Hydrolysiertes Protein Ein Produkt, das es definitiv wert ist, in Ihre Hautpflegeroutine aufgenommen zu werden. Es hat ein breites Wirkungsspektrum und ein Minimum an Kontraindikationen.
Vorteile von Seidenprotein
1. Reichhaltige Komposition
Seide besteht zu 80 % aus Aminosäuren, die notwendig sind, um die Schönheit unserer Haut zu erhalten: Glycin, Alanin, Serin und andere. Diese Komponenten haben gute regenerative, entzündungshemmende und schützende Eigenschaften. Dank dessen kann Seidenhydrolat sogar für Anti-Aging-Zwecke verwendet werden.
2. Hohe Durchlässigkeit
Aufgrund der geringen Größe der Proteinaminosäuren in der Zusammensetzung des Proteins dringt es gut in die Hautzellen ein. Dadurch werden Kosmetikprodukte mit Seidenhydrolat perfekt von der Haut aufgenommen, was wiederum für einen guten Effekt beim Auftragen sorgt.
3. Erhöhen Sie das Feuchthaltevermögen der Haut
Einer der Gründe, warum die Haut schnell altert, ist der schnelle Feuchtigkeitsverlust. Wenn Feuchtigkeit schnell verdunstet, treten Trockenheit und Schuppenbildung sowie Reizungen auf. Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder hydrolysierte Seide helfen, die Feuchtigkeit in den Zellen zu halten, was den Hautzustand verbessert.
4. Preis
Seidenproteinkapseln sind billiger als eine Tasse Kaffee im Restaurant. Gleichzeitig behalten sie ihre guten Reinigungseigenschaften. Sogar teurere Produkte wie Seren sind für die meisten Menschen immer noch verfügbar.
Hydrolysiertes Protein ist eine der wenigen Komponenten, die Sie in Ihre Pflege einbeziehen können, ohne einen Dermatologen zu konsultieren.
Seidenproteinprodukte
1. Seidenraupenkokons
Reinigen Sie Ihre Haut sanft und schonend von abgestorbenen Hautschüppchen, sowie erhöhen Sie die Schutzfunktionen der Haut. Die Verwendung eines Kokons ist sehr einfach: Sie müssen ihn einige Minuten in warmes Wasser legen, dann auf Ihren Finger legen und Ihr Gesicht massieren. In Kombination mit Kokons empfehlen wir die Verwendung eines Serums mit Hyaluronsäure oder Peptiden.
2. Seidenprotein-Serum
Die Essenz stimuliert die Zellregeneration, wodurch der Zustand der Haut deutlich verbessert werden kann: Verringerung der Anzahl und Tiefe der Falten, Gleichmäßigkeit des Gesichtstons, Glättung und Elastizität der Haut. Außerdem wird das Serum Ihre Haut tief nähren und ihre Schutzfunktionen erhöhen.
3. Tuchmasken für das Gesicht
Ideal für selbstgemachte Masken. Sie sind dünn, nehmen jede Flüssigkeit perfekt auf und erhöhen den Schutzfaktor Hautpunktion. Diese Masken lösen keine Allergien aus und können daher ohne Angst verwendet werden.
In Kombination mit diesen Produkten empfehlen wir, auf Seren zu achten. Hochkonzentrierte Substanzen sind effektiv und sparsam in der Anwendung, wodurch sie sehr rentabel in der Anschaffung sind. Außerdem finden Sie im Sortiment unseres Shops weitere professionelle Produkte für Gesicht, Haare und Körper.
Mit Seidenproteinen kombinieren Sie perfekt alle Mittel. Dieses Produkt ist sicher, oxidiert nicht und ändert seine Eigenschaften praktisch nicht, wenn sich Umweltfaktoren ändern.
Wie oft kann Hydrolat verwendet werden?
Es ist ideal, solche Produkte 2-3 Mal pro Woche zu verwenden und nach der regelmäßigen Anwendung kleine Pausen einzulegen. Zu viel Verwendung von Seidenproteinen kann zu dünner werdender Haut führen.
Außerdem raten wir Ihnen, auf die Zusammensetzung von Kosmetika zu achten. Idealerweise sollte die Seidenkonzentration darin sein:
- 4-7 %: Masken, Emulsionen, Seren für reife Haut;
- 1-3 %: Gele und Mattierungsflüssigkeiten;
- 5-8 %: Shampoos, Masken und Haarbalsame;
- 3-5%: Mizellenwasser, Haarsprays;
- 7-8 %: Pediküresocken, Fußweichmacher.
Wenn die Konzentration des Wirkstoffs in der Zusammensetzung höher ist, müssen Sie es weniger als 2-3 Mal pro Woche verwenden.
Ausgabe
Seidenproteine ein wirksamer Inhaltsstoff für jedermann. Es wird Ihnen helfen, den Zustand Ihrer Haut ohne zusätzlichen Aufwand und Kosten deutlich zu verbessern. Besonders effektiv ist die Anwendung der Komponente in Kombination mit anderen Wirkstoffen: Hyaluronsäure, Schneckenextrakt, Peptide etc.