Heute sind vorbeugende kosmetische Eingriffe sehr beliebt. Immer weniger Menschen kommen zu einer Kosmetikerin, wenn etwas gegen Falten oder schlaffe Haut getan werden muss. Viele beginnen lange vor dem Auftreten der ersten Zeichen der Hautalterung damit, Fachärzte aufzusuchen, und bevorzugen Verfahren, die dazu beitragen, die Jugendlichkeit der Haut zu verlängern.
Eine der beliebtesten Techniken dieser Art ist die Mikrostromtherapie, die in diesem Artikel besprochen wird. Da wir in unserem Blog bereits einen allgemeinen Artikel zum Verfahren haben, werden wir in diesem etwas tiefer gehen.
Was ist Mikrostromtherapie
Mikrostromtherapie — die Verwendung von moduliertem Impulsstrom, ultraniedriger Amplitude und niedriger Frequenz für medizinische und kosmetische Zwecke. Während des Eingriffs werden elektrochemische Prozesse im Körper stimuliert (Synthese von ATP, Lipiden und Proteinen wird beschleunigt, Stoffwechselprozesse in Zellen werden verbessert, Geweberegeneration wird beschleunigt).
Für kosmetische Zwecke wird das Verfahren verwendet für:
- reduzierter Hautton;
- zur Behandlung von Hyperpigmentierung;
- zur Gesichtsovalkorrektur;
- für empfindliche Haut;
- bei Haarausfall;
- Normalisierung der Sekretion der Talgdrüsen;
- Cellulite-Korrektur;
- Um Schwellungen loszuwerden.
Verschiedene Arten der Mikrostromtherapie ermöglichen eine breite Anwendung dieses Verfahrens in der Kosmetik.
Pulsform und Polarität
Aus einem Schulphysikkurs müssen Sie bedenken, dass ein elektrischer Strom verschiedene Parameter haben kann: Frequenz, Stärke, Intensität, Polarität. Abhängig von diesen Parametern wirkt der Strom unterschiedlich auf Haut und Muskulatur.
Zum Beispiel haben bipolare Pulse eine gute lymphdrainierende Wirkung, verbessern den Zell- und Hautstoffwechsel und erhöhen den Muskeltonus. Solche Hülsenfrüchte erlauben jedoch nicht das Einbringen von Arzneistoffen in die Haut. Daher werden sie nicht zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen eingesetzt.
Im Gegenteil, monopolare Impulse verbessern nicht nur den Zellstoffwechsel, sondern erhöhen auch deren Durchlässigkeit, wodurch Wirkstoffe in tiefere Hautschichten eingeschleust werden können. Daher können Sie mit ihrer Hilfe die Zellen mit den notwendigen Substanzen versorgen.
Beachten Sie beim Arbeiten mit monopolaren Pulsen immer die Polarität der Substanz und der Elektrode. So werden positiv geladene Substanzen an die positive Elektrode geleitet, negative — bzw.
Haupttypen von Elektroden für die Mikrostromtherapie
Von den Mikrostromelektroden selbst werden in der Kosmetik vier Typen verwendet:
Bewegliche konische, kugelförmige und andere Metalle
Der Hauptzweck besteht darin, Eingriffe im Gesicht durchzuführen. Meistens mit Gel. Während des Eingriffs wird eine ausreichend große Kontaktfläche zwischen den Elektroden und der Haut bereitgestellt, was sehr praktisch ist. Zudem sind die Elektroden selbst sehr einfach zu verarbeiten, da das Gel direkt auf die Haut aufgetragen wird.
* In diesem Artikel können Sie mehr über Indikationen, Kontraindikationen und andere Nuancen lesen.
Nachteil der Technik ist, dass man ständig darauf achten muss, dass das Gel auf der Haut nicht austrocknet.
Mobile mit Wattestäbchen
Verwendet für Eingriffe im Gesicht, am Hals und um die Augen. Solche Elektroden können in Verbindung mit einem Gel, einer Lotion oder Lösung verwendet werden. Während des Verfahrens müssen Sie das Trocknen des Gels nicht überwachen, da die Stäbchen immer nass sind. Diese Methode hat jedoch einen großen Nachteil — eine relativ kleine Kontaktfläche mit der Haut. Daher können große Körperbereiche mit einem solchen Manipel nicht bearbeitet werden.
Handschuhelektroden
Entwickelt, um auf Gesicht und Körper zu wirken. Der Hauptvorteil dieser Elektroden ist die Möglichkeit, aufgrund der großen Kontaktfläche mit Handschuhen mit großen Körperbereichen zu arbeiten. Natürlich wird für den Eingriff viel Gel benötigt. Dies ist jedoch nicht der einzige Nachteil. Der größte Nachteil ist, dass Sie die Handschuhe nach jeder Sitzung sorgfältig aufbereiten müssen.
Stationäre Elektroden
Vorgesehen für Eingriffe im Gesicht und am Körper. Sie bieten auch eine große Kontaktfläche mit der Haut, wodurch Sie effektiv mit dem Körper arbeiten können. Unter den Nachteilen: die Notwendigkeit, die Elektroden zu fixieren und der begrenzte Einflussbereich.
Wie Sie sehen können, hat jede Art von Mikrostromelektrode ihre Vor- und Nachteile. Idealerweise sollte eine Kosmetikerin 3-4 Arten von Düsen in ihrem Arsenal haben, um das Ergebnis für jeden Kunden zu garantieren.
Viele Leute verwechseln Iontophorese und Mikroströme. Der Unterschied zwischen diesen Verfahren besteht darin, dass das erste einen Strom von 400-2000 µA und das zweite maximal 600 µA verwendet.
Wem kann eine Mikrokokkentherapie angeboten werden
- Junge Mädchen im Alter von 18 bis 25 Jahren: um die Haut zu straffen, den Tonus zu erhöhen, die Sekretion der Talgdrüsen zu normalisieren.
- Frauen im Alter von 25 bis 30 Jahren: In diesem Alter denken Frauen bereits über Prophylaxe nachBehandlung der ersten Zeichen der Hautalterung, ein Facelifting und vielleicht sogar die Korrektur von Falten.
- Frauen im Alter von 30 bis 35 Jahren: um das Gesicht oval zu formen und anzuheben, um feine Fältchen zu bekämpfen.
- Frauen im Alter von 35 bis 45 Jahren: um das Gesichtsoval zu modellieren und zu straffen, den Hautton zu verbessern, Stoffwechselprozesse zu aktivieren und die Zellregeneration zu beschleunigen.
Im Alter von über 40 Jahren wird die Mikrostromtherapie selten als Haupttherapie verwendet. Meistens wird die Technik mit anderen Anti-Age-Verfahren kombiniert, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
ERGEBNISSE
Wenn Sie noch keine Mikroströme machen, ist es jetzt an der Zeit, damit zu beginnen. Immer mehr Menschen denken schon früh an das Alter und achten auf vorbeugende kosmetische Techniken. Es ist wahrscheinlich, dass der Markt in naher Zukunft mit wirksamen Verfahren gefüllt sein wird, die die natürlichen Prozesse im Körper maximieren. Daher ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich jetzt mit diesen Technologien zu beschäftigen, um Ihren Kunden in Zukunft etwas zu bieten zu haben.